Von Kritik zur Verbesserung: Wie eine positive Feedbackkultur Unternehmen voranbringt
25.07.2023
Feedbackkultur ist eine wichtige Komponente eines positiven Arbeitsumfelds. Sie ermöglicht es den Mitarbeiter:innen, auf gesunde Weise miteinander zu kommunizieren und konstruktive Kritik aktiv zu äußern. Unabhängig von der Position, fördert ehrliches Feedback den Dialog.
Feedbackkultur beruht auf Vertrauen und Offenheit unter den Kolleg:innen. Die Mitarbeiter:innen sollten sich sicher genug fühlen, um sich ohne Repressalien äußern zu können, und verstehen, dass Kritik nicht als Angriff, sondern als Mittel zum Fortschritt gedacht ist. Führungskräfte sollten solches Verhalten vorleben und die Mitarbeiter:innen coachen. In einem solchen Organisationsklima ist es wahrscheinlicher, dass die Mitarbeiter:innen ihre Herausforderungen und Ideen ohne Angst oder Befürchtungen mitteilen.
Warum ist Feedbackkultur wichtig?
Warum ist Feedbackkultur wichtig?
Die Schaffung einer Feedbackkultur in einem Unternehmen ist entscheidend für dessen Erfolg. Wenn die Mitarbeiter:innen die Möglichkeit haben, sowohl positives Feedback als auch negatives Feedback zu geben und zu erhalten, ist dies der Schlüssel zur Maximierung der Produktivität. Durch konstruktives Feedback kann die Kommunikation verbessert werden, was einen besseren Einblick in die individuellen Leistungen und Ziele jedes Mitarbeiters bzw. jeder Mitarbeiterin ermöglicht. Auch der Zusammenhalt im Team kann durch eine gesunde Feedbackkultur gefördert werden. Durch offene Diskussionen und Austausch von Feedback in Unternehmen werden die gemeinsamen Werte weiter gestärkt.
Neben der Verbesserung der Arbeitseffizienz besteht ein weiterer Zweck von Feedbackkultur darin, dass sie Anerkennung für gute Arbeit bietet. Dies bedeutet, dass jede:r Mitarbeiter:in das Gefühl hat, dass sein bzw. ihr individuelles Handeln wahrgenommen wird, wodurch er bzw. sie ein stärkeres Gefühl der Loyalität und des Engagements gegenüber dem Unternehmen entwickeln kann. Gleichzeitig erhalten die Mitarbeiter:innen durch Entwicklungsfeedback die nötige Unterstützung, um sich auf Bereiche zu konzentrieren, in denen weitere Verbesserungen oder Wachstumspotenziale erforderlich sind. All diese Elemente zusammengenommen schaffen ein Umfeld, in dem sich jede:r für seinen einzigartigen Beitrag anerkannt und geschätzt fühlt.
Außerdem bieten Feedbackkulturen die Möglichkeit, über Hierarchien hinweg zu wachsen. Wenn Fehler besprochen werden, ohne dass dies mentale Auswirkungen hat, sind Einzelpersonen eher bereit, mit neuen Ideen und Ansätzen zu experimentieren. Eine Kultur des ehrlichen Feedbacks stärkt auch die Beziehungen zwischen den Mitarbeiter:innen, was letztlich zu einer höheren Motivation und Arbeitszufriedenheit führt. Dies verschafft dem Unternehmen nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern trägt auch dazu bei, dass alle Mitarbeiter:innen Spaß an ihrer Arbeit haben und in der Lage sind, ihre Ziele zu erreichen.
Gleichzeitig fördert eine offene Feedbackkultur auch mehr Eigenverantwortung innerhalb des Teams und sinnvollere Diskussionen, die insgesamt zu besseren Entscheidungen führen. Manager:innen können ihre Mitarbeiter:innen dazu ermutigen, aktiv zuzuhören und gleichzeitig konstruktive Kritik zu üben, die Lösungen wie Automatisierung oder Prozessverbesserungen ermöglicht, die dem Unternehmen in Bezug auf die betriebliche Effizienz direkt zugute kommen, z. B. durch geringere Kosten oder die Vermeidung von Abfall. Letztendlich kann die Schaffung eines Umfelds, in dem jede:r Fehler zugeben kann, Verbesserungsmöglichkeiten aufdecken, die sonst aufgrund von Voreingenommenheit oder mangelndem Fachwissen nicht wahrgenommen werden.
Voraussetzungen für eine starke Feedbackkultur
Voraussetzungen für eine starke Feedbackkultur
Damit offenes Feedback stattfinden kann, muss zwischen den beteiligten Parteien Vertrauen bestehen. Eine starke Feedbackkultur setzt eine offene und ehrliche Arbeitsatmosphäre voraus, in der sich jeder respektiert und geschätzt fühlt und gegenseitiges Vertrauen die Norm ist. Wenn Vertrauen am Arbeitsplatz herrscht, hilft es den Mitarbeitern, ihr Potenzial auszuschöpfen, und fördert ihr Wachstum und ihre Entwicklung, da sie sich von ihren Vorgesetzten und Kolleg:innen geschätzt und unterstützt fühlen. Es ermöglicht den Mitarbeiter:innen, unter der Anleitung erfahrener Teammitglieder:innen oder Vorgesetzter, die ihre Fähigkeiten kennen, unabhängig zu arbeiten.
Damit das Vertrauen am Arbeitsplatz aufrechterhalten werden kann, müssen Ehrlichkeit und Respekt in beide Richtungen fließen. Aus diesem Grund sollten sich Teams frühzeitig mit Vertrauensfragen befassen, z. B. mit den Benachrichtigungsverfahren beim Austausch potenziell sensibler Informationen, damit alle Mitglieder:innen mit der Dynamik des Teams vertraut sind. Die Schaffung eines Umfelds, in dem sich jede:r wohlfühlt und seine Sichtweise einbringen kann, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung innovativer Ideen und Lösungen, die zum Erfolg führen kann. Insgesamt sind sowohl die Feedback- als auch die Vertrauenskultur wichtige Bestandteile einer guten Organisationskultur.
Erfahre mehr über uns und unsere Produkte
Talentpool: Erhalte Zugang zu unserem Talentpool mit über 80.000 Studierenden und Absolvent:innen. Kontakiere unsere Talente und/oder nehme an unseren Recruiting-Events teil und lerne unsere Talente persönlich kennen.
Diagnostik: Unsere Algorithmen screenen und kontextualisieren Lebensläufe automatisch. Für bessere, schnellere und fairere Einstellungsentscheidungen.
case wurde gegründet, um Hochschulabschlüsse objektiv zu vergleichen und Bewerbungsverfahren fairer und transparenter zu gestalten. Dafür wurde ein Algorithmus entwickelt, der die Abschlussnoten verschiedener Studiengänge und Hochschule vergleicht und mit Erkenntnissen aus Intelligenz- und Persönlichkeitstests anreichert. Daneben haben wir auch ein umfangreiches Talentnetzwerk aufgebaut.